Inhalt
Beschreibung
Im Sandtorhafen im Bereich der HafenCity ist in den letzten Jahren die Elbphilharmonie entstanden. Das Fundament bildet der Kaispeicher, der 1875 als damals größtes Lagerhaus des Hamburger Hafens entstand. Dort wurden bis in die 90er Jahre Kakao, Tabak und Tee gelagert. Auf diesem ehemaligen Speicher entstand der Neubau, der mit einer eindrucksvollen Glasfassade und einer wellenartigen Dachkonstruktion beeindruckt.
Einen Blick hinter die Glasfassade
Im Inneren der Elbphilharmonie findest du den Großen und den Kleinen Konzertsaal, die Kaistudios, Appartements und ein Hotel. Das Herz bildet der Große Saal, in dem 2.100 Zuschauer beziehungsweise Zuhörer Platz finden. Am 11. Januar 2017 erklingt beim Eröffnungkonzert offiziell der erste Ton. Durch eine besondere Architektur – als Weinberg-Architektur bezeichnet – sitzt keiner der Zuhörer weiter als 30 Meter vom Dirigenten entfernt. Die Wandverkleidung setzt sich aus Gipsfaserplatten zusammen, die gemeinsam mit einem Reflektor in der Mitte des Gewölbes den Klang reflektiert. Im Kleinen Saal wird der perfekte Klang durch die elegante Holzfassade erreicht. Akustisch sind beide Konzertsäle autonome Räume, die komplett vom Rest des Gebäudes entkoppelt sind. Ab Februar 2017 erfährt man Interessantes über Architektur, die Abläufe des Musikbetriebs und das Veranstaltungsprogramm bei den Konzerhausführungen durch die Elbphilharmonie. In den Monaten Feburar und März sind die Tickets dafür allerdings bereits ausverkauft. Es werden auch barrierefreie Führungen durchgeführt. Im Kaispeicher wird an der Musikvermittlung für Erwachsene und Kinder gearbeitet. Mitmachprojekte, Workshops und Konzerte für alle Altersklassen werden im ehemaligen Lagerhaus veranstaltet.
360° Panorama über Hamburg – Die Elbphilharmonie Plaza
Die Elbphilharmonie Plaza liegt an der Schnittstelle zwischen dem Kaispeicher und dem Neubau. In 37 Metern Höhe befindet sich die öffentlich zugängliche Plattform und bietet ein 360° Panorama über die Stadt Hamburg und den Hafen. Sie ist seit dem 4. November 2016 täglich von 9 – 24 Uhr geöffnet. Grundsätzlich ist die Plattform für jeden zugänglich. Deshalb wird in der ganzen Elbphilharmonie auch das Thema Barrierefreiheit groß geschrieben. Da die Kapazität der Plaza begrenzt ist, wird der Zugang über die Ausgabe von Plaza-Tickets geregelt. Im Elbphilharmonie Besucherzentrum und im Eingangsbereich der Elbphilharmonie erhältst du die kostenlosen Tickets vor Ort für den gleichen Tag. Ansonsten kannst du für eine Buchungsgebühr von 2 Euro pro Ticket auch online und im Besucherzentrum ein Ticket vorbuchen. Auf einmal können maximal 6 Tickets gleichzeitig erworben werden.
Ob Konzertbesucher, Hotelgäste oder Gäste des Cafés Deck & Deli – im Innenbereich der Plaza begegnen sie sich alle. Dort befinden sich die Aufgänbge zum kleinen und zum großen Konzertsaal, die Lobby des Hotels The Westin Hamburg und ein Info-Shop.
Auch architektonisch ist die Plaza einzigartig. Vereinzelt wurden das Design der Glasverkleidung der Erbphilharmonie auch in der Verkleidung des Innenbereichs wieder aufgenommen. Durch schräge Säulen wird ein stützenfreier Umlauf ermöglicht. Dadurch hast du von außen den Eindruck der Glasneubau würde auf dem Backsteingebäude des Speichers schweben. Nach außen gelangst du durch die bogenförmigen Ausgänge in der Mitte der Längsseite. Weil du die Elbphilharmonie auf der Außenplaza komplett umrunden kannst, eröffnet sich dir der Blick sowohl auf die Hamburger Innenstadt, als auch auf den Hafen mit der HafenCity.
Entstehung und Geschichte
Den Grundstock des Elbphilharmonie-Neubaus bildet ein alter Hafen-Speicher aus dem Jahr 1875 - der sogenannte Kaiserspeicher. Er war mit 19.000 Quadratmetern sowohl der größte Speicher im Hafen Hamburgs, als auch der einzige, den Seeschiffe direkt anfahren konnten. Da er während des Zweiten Weltkriegs größtenteils zersört wurde, sprengte man ihn 1963 letztendlich. Im Jahr 1966 baute man an die Stelle des gesprengten Kaiserspeichers den neuen Kaispeicher A. Dieser war darauf ausgerichtet, dass dort Kakao, Tabak und Tee gelagert werden. In den 90er Jahren führte der Containertransport zu einer sinkenden Nachfrage nach Lagergebäuden, weshalb der Kaispeicher seitdem leer stand. 2003 wurden die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron von dem Hamburger Projektentwickler Alexander Gérard beauftragt, eine Projektskizze für ein neues Konzerthaus auf dem alten Kaispeicher anzufertigen. Nachdem die Hamburger Bürger am 28. Februar 2007 einstimmig für den Bau der Elbphilharmonie stimmten, wurde am 2. April bereits der Grundstein gelegt. Nach vielen Monaten Baustopp wurde im April 2013 schrittweise mit dem Innenausbau des 25 stöckigen Gebäudes begonnen. Die letzte Glassscheibe der Glasverkleidung wurd 2014 eingesetzt und die Außenfassade damit komplett fertig gestellt. Die Eröffnung des Konzertbereichs findet am 11. Januar 2017 statt.
Wissenswertes
- Elbphilharmonie Hamburg gehört zu den 3 bestbewerteten Ausflugszielen in Hamburg.
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sowohl mit der U3 (Haltestelle Baumwall), als auch mit der U4 (Haltestelle Überseequartier) kommt man gut zur Elbphilharmonie. Am nähesten befindet sich jedoch die Bushaltestelle Am Kaiserkai der Linie 111, die nur 150m entfernt ist. Auch mit der Fähre erreicht man das beeindruckende Gebäude. Dazu nimmst du die Fährlinie 72 ab den Landungsbrücken und steigst am Anleger Elbphilharmonie aus. Von hier aus sind es nur etwa 80m bis zur Sehenswürdigkeit.
Mit dem Auto
Parkplätze stehen in der Elbphilharmonie und der HafenCity nur begrenzt zur Verfügung, weshalb eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad empfehlenswert ist. Wer allerdings unbedingt mit dem Auto anreisen möchte kann im Parkhaus Speicherstadt (ca. 750m entfernt) oder der Tiefgarage Überseequartier (ca. 850m entfernt) parken. Auch die Elbphilharmonie hat ein Parkhaus mit 433 Stellplätzen. Je angefangener Stunde zahlst du hier 4 Euro.