Inhalt
Beschreibung
Das "Stonehenge des Teutoburger Waldes"
Markante, bis zu 40 Meter hohe, steil aufragende Felsformationen prägen das Tal der Wiembecke bei Horn - Bad Meinberg. Die Externsteine zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands. Das Kreuzabnahmerelief, das mittelalterliche Steinmetze in den Felsen schlugen, ist sogar von internationaler Bedeutung. Ebenso sehenswert sind die mittelalterliche Grotte und die Aussichtsplattform mit der Treppenanlage aus dem 19. Jahrhundert.
Die Steingruppe, die Teil der mittleren Gebirgskette des Teutoburger Waldes ist, steht unter Naturschutz. Das 127 Hektar große Gebiet schützt vielfältige Lebensräume, die aus dem langjährigen Zusammenspiel von Natur und Mensch entstanden sind. Neben den Externsteinen gehören auch die trockenen Bergheiden, die Erlen-, Eschen- und Weichholz-Auenwälder, die Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie die Hainsimsen-Buchenwälder zum Naturschutzgebiet.
Mythen rund um das einzigartige Natur- und Kulturdenkmal
Schon seit Jahrhunderten ranken sich zahlreiche Theorien, Geschichten und Legenden um die Externsteine – teils auf wissenschaftlichem Fundament, teils auf reiner Spekulation. Feste zur Sommersonnenwende und die Walpurgisnacht erinnern hier noch heute an die Mystik des Mittelalters. Nach dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand wurden die Anlagen an den Externsteinen wahrscheinlich im Hochmittelalter (11./12. Jahrhundert) im Auftrag der Äbte von Werden-Helmstedt von Menschenhand geschaffen.
Das monumentale Relief der Kreuzabnahme, ein bedeutendes europäisches Kunstwerk, bietet einen Schlüssel zum Verständnis. So sind die Anlagen wohl Nachbildungen der Jerusalemer Heilig-Grab-Stätten. Nach dieser Deutung steht das offene Rundbogengrab für das Grab Christi, die Grottenanlage erinnert an die Kreuzauffindungsgrotte und die Höhenkammer an den Golgathafelsen, die Stätte der Kreuzigung. Dennoch sind nicht alle Fragen geklärt und neue Erkenntnisse können das aktuelle Bild verändern.
Eine interaktive Zeitreise
Das Informationszentrum versorgt dich mit allerlei Wissenswertem rund um die Natur- und Kulturgeschichte der Externsteine. Auf 200 Quadratmetern zeigt die anschaulich und interaktiv gestaltete Ausstellung den aktuellen Wissenstand der kulturgeschichtlichen und naturkundlichen Forschungen. Auf der spannenden Zeitreise tauchst du in die Geheimnisse der Externsteine ein und erkundest mit Hilfe von Animationen, Fotografien und Filmen die Naturwelt. Junge Besucher können am Externsteine-Parcours teilnehmen. Gemeinsam mit Maskottchen „Steini“ entdeckt man an sieben Spiel- und Rätselstationen die Welt der Externsteine. Alle Erläuterungen im Infozentrum sind zweisprachig (deutsch und englisch).
Die Externsteine erkunden
Das Naturschutzgebiet und die Steine kannst du dank des vielfältigen Führungsangebotes auf verschiedene Weisen entdecken. Es gibt beispielsweise GPS-Naturerlebnispfade, interaktive Stationen, geführte Wanderungen und ErlebnisTouren. Fast zehn Kilometer Wanderwege erschließen das Gebiet. Einige der Externsteine kannst du sogar besteigen. Die Spitzen der direkt am Wiembecketeich gelegenen Felsen sind über aufwendig in den Fels geschlagene Treppenaufgänge und eine Brücke erreichbar. Oben angekommen, hast du eine herrliche Aussicht, die in nordöstlicher Richtung sogar bis zum Köterberg reicht. Tagsüber musst du für den Aufgang zu den beiden Felsen ein Eintrittsgeld zahlen, außerhalb der Öffnungszeiten ist der Zugang kostenfrei. Zwischen April und November ist zudem eine Begehung der Höhenkammer möglich.
Entstehung und Geschichte
Die Externsteine bestehen aus hartem, witterungsresistenten Osning-Sandstein. Dieser wurde in der Unteren Kreidezeit vor etwa 120 Millionen Jahren am Rande eines Meeres gebildet, das damals einen Großteil des nördlichen Mitteleuropas bedeckte. Vor etwa 70 Millionen Jahren stellten sich diese Sandsteinfelsen bei der Auffaltung des Gebirges durch Bewegungen in der Erdkruste senkrecht. Erosionskräfte sorgten in den vergangenen 65 Millionen Jahren für die Freilegung und Formung der Externsteine.
Bis zu 40 Meter ragt die Felsgruppe in der sonst weitgehend steinfreien Umgebung in die Höhe. Sie beginnt etwas versteckt im Wald mit vereinzelten kleinen Steinen und erstreckt sich linienförmig über mehrere hundert Meter Länge bis zu den 13 großen, relativ freistehenden Einzelfelsen am Wiembecketeich.
Wissenswertes
- Externsteine im Teutoburger Wald ist das bestbewertete Ausflugsziel in Nordrhein-Westfalen.
- Mit €4 für den Tagespass gehört das Ausflugsziel zu den 5 günstigsten in Nordrhein-Westfalen.
Anfahrt
Mit dem Auto:
Von Paderborn aus erreichst du Horn - Bad Meinberg ganz einfach über die Bundesstraße B1. Wenn du über das nördlich gelegene Bielefeld anreisen möchtest, kannst du der A33 bis zur Ausfahrt 26 Paderborn-Elsen folgen und dann ebenfalls auf der B1 über Bad Lippspringe bis nach Horn - Bad Meinberg fahren. Dein Auto kannst du auf dem Parkplatz Bärenstein, dem Parkplatz Externsteine oder am Sportplatz Holzhausen abstellen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
An Wochenenden gelangst du mit dem Naturparkbus (Linie 792) zu den Externsteinen. Dieser fährt von April bis Oktober die schönsten Sehenswürdigkeiten im nördlichen Naturpark an. Du kannst aber auch mit dem Zug anreisen. Ausgehend von den Bahnhöfen in Bielefeld, Detmold, Paderborn, Altenbeken, Höxter oder Warburg ist der Naturpark gut zu erreichen.
Zu Fuß:
Wer zu den Externsteinen wandern möchte, kann von Norden her kommend dem Herrmansweg folgen. Aus südlicher Richtung führt der Eggeweg, der Teil des Europäischen Fernwanderwegs E1 ist, zum Naturpark.