Inhalt
Beschreibung

Eingebettet in die grüne Oase Paderborns erhebt sich das prächtige Schloss Neuhaus, ein Meisterwerk der Weserrenaissance, das Besucher mit seiner historischen Pracht und idyllischen Gartenanlage in den Bann zieht. Doch das Schloss ist weit mehr als ein architektonisches Schmuckstück: Es wird umgeben vom weitläufigen Schloss- und Auenpark, einem Paradies für Naturliebhaber. Hier trifft geschichtsträchtiger Glanz auf blühende Landschaften, interessante Museen, weitläufige Spazierwege und noch mehr versteckte Ecken zum Träumen.
Das Herzstück der Anlage ist das beeindruckende Schloss Neuhaus, ein Bauwerk im Stil der Weserrenaissance. Umgeben von der historischen Wassergräfte und kunstvoll angelegten Beeten nach historischem Vorbild, ist der Barockgarten ein lebendiges Denkmal der Gartenbaukunst. Obwohl es heute größtenteils als Schulgebäude genutzt wird, zieht der prunkvolle Spiegelsaal mit seiner eleganten Atmosphäre Besucher in seinen Bann. Hier finden nicht nur Veranstaltungen statt, sondern auch unvergessliche Hochzeiten in einer traumhaften Kulisse.
Das Schloss hat aber noch mehr zu bieten: In den historischen Gebäuden befinden sich mehrere Museen der Stadt Paderborn. Vom Naturkundemuseum im ehemaligen Marstall über die Städtische Galerie bis hin zur Sammlung Nachtmann – Kunst- und Kulturliebhaber können sich auf eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise begeben. Im Sommer begeistert zudem die Freilichtbühne Schloss Neuhaus e.V., die Theaterstücke für Jung und Alt im Grünen inszeniert. Im Forum junger Künstler im Schloss- und Auenpark trifft moderne Kunst auf historisches Flair. Hier finden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt, die jungen Talenten aus verschiedenen Kunstbereichen eine Plattform bieten. Ob Malerei, Skulpturen oder experimentelle Installationen – das Forum lädt Besucher dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken und sich von der kreativen Energie inspirieren zu lassen.
Der Schloss- und Auenpark erstreckt sich über eine Fläche von 42 Hektar rund um Schloss Neuhaus und ist Teil einer grünen Achse, die sich bis zum Lippesee erstreckt. Die verschiedenen Bereiche wie die Paderaue, der Auenpark mit Kruggelfeld und der historische Schlosspark bieten eine Mischung aus historischer Gartenkunst und moderner Landschaftsarchitektur. Gut ausgebaute Wege laden zu ausgedehnten Spaziergängen, Radtouren und sportlichen Aktivitäten ein, während Spielplätze und Naturerlebnisbereiche besonders Familien anziehen.
Auch Erwachsene finden hier ihre Freizeitfreude: Die 18-Bahnen-Minigolfanlage mit Biergarten und Bistro lädt in den Sommermonaten zu entspannten Spielen ein. Für Liebhaber klassischer Spiele bietet der Park ideale Bouleanlagen, wo gesellige Runden in der ruhigen Parkatmosphäre stattfinden können. Doch nicht nur im Sommer lohnt sich ein Besuch – der Park verzaubert das ganze Jahr über kostenlos mit idyllischen Wegen und zahlreichen Attraktionen.
Das Grüne Klassenzimmer
Im Schloss- und Auenpark wird die Natur selbst zum Lehrmeister. Schulklassen haben hier die Möglichkeit, in erlebnisorientierten Unterrichtseinheiten im Freien Flora und Fauna hautnah zu erleben. An verschiedenen Standorten im Park, darunter auch das sogenannte Grüne Klassenzimmer, wird nach vorheriger Anmeldung unter freiem Himmel beobachtet, erforscht und entdeckt.
Entstehung und Geschichte
Schloss Neuhaus und der angrenzende Schloss- und Auenpark laden zu einer faszinierenden Reise durch die Jahrhunderte ein. Während das Schloss als imposanter Weserrenaissancebau von der reichen Geschichte der Fürstbischöfe von Paderborn erzählt, bietet der weitläufige Park heute eine blühende Oase, die durch die Landesgartenschau 1994 neues Leben eingehaucht bekam.
Das Schloss: Vom mittelalterlichen Wohnturm zur Residenz
Die Geschichte des Schlosses beginnt 1370 mit dem Bau des „Haus Spiegel“, eines gotischen Wohnturms unter Bischof Heinrich von Spiegel. Im Laufe der Jahrhunderte wuchs die Anlage stetig: 1525 führte Bischof Erich von Braunschweig mit dem „Haus Braunschweig“ den Stil der Weserrenaissance ein. Unter Bischof Dietrich IV. von Fürstenberg wurde das Schloss 1597 mit seinen charakteristischen vier Türmen vollendet. Über 230 Jahre Baugeschichte machten es zur prunkvollen Residenz, in der besonders Clemens August I. von Bayern im 18. Jahrhundert mit prachtvollen Umbauten und der Anlage eines Barockgartens seine Spuren hinterließ.
Die glanzvolle Zeit endete 1802 mit der Säkularisation (die Verstaatlichung und Enteignung kirchlichen Besitzes im Zuge politischer Umwälzungen Anfang des 19. Jahrhunderts), als das Schloss in preußischen Besitz überging. Es diente lange Zeit als Garnison, bevor es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Schule umgebaut wurde. Die ursprüngliche Eleganz kehrte jedoch zurück: Der Spiegelsaal, einst Speisesaal der Fürstbischöfe, ist heute ein beliebter Veranstaltungsraum. Mit dem Residenzmuseum, eröffnet 2017, können Besucher die bewegte Geschichte des Schlosses und seiner fürstlichen Bewohner entdecken.
Der Schloss- und Auenpark: Die Verwandlung zur Naturidylle
Die Landesgartenschau 1994 wurde zum Wendepunkt für das gesamte Areal. Was zuvor eine wenig einladende Landschaft mit kanalierten Flüssen und landwirtschaftlich genutzten Flächen war, verwandelte sich durch umfassende Renaturierungsmaßnahmen in einen weitläufigen Schloss- und Auenpark. Unter der Leitung des Landschaftsarchitekten Christhard Ehring wurden die Flüsse Pader, Lippe und Alme wieder in ihren natürlichen Verlauf gebracht, Flächen begrünt und neue Themenbereiche geschaffen. Das Konzept erwies sich als so erfolgreich, dass der Park nach der Gartenschau nicht nur dauerhaft erhalten blieb, sondern sich bis heute zu einer beliebten Erholungs- und Freizeitoase entwickelt hat – eine Anerkennung, die durch die Aufnahme in das European Garden Heritage Network gewürdigt wurde.
Anfahrt
Schloss Neuhaus liegt im gleichnamigen Stadtteil der Stadt Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Die Anfahrt mit dem Auto ist unkompliziert: Über die Autobahn A33 nimmst du die Abfahrt Paderborn-Schloß Neuhaus. Von dort folgst du der Münsterstraße in Richtung Paderborn und biegst auf die Residenzstraße in Richtung Neuhaus Zentrum ab. Kurz vor dem Schloss geht es links in die Marstallstraße.
Direkt am Schloss stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung, aber größere Parkmöglichkeiten findest du in der Umgebung, etwa am Amtsweg, Almering oder Merschweg.
Wer lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reist, gelangt vom Hauptbahnhof Paderborn mit den Buslinien 1, 8 oder 11 bequem zur Haltestelle Schloß Neuhaus. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Eingang, sodass du die prachtvolle Anlage schnell und einfach erreichen kannst.